Allgemeine Informationen

Mit dem Schuljahr 2005/2006 hat an der Rudolf-Bracht-Grundschule die offene Ganztagsgrundschule begonnen. Die Trägerschaft übernahm die Volkshochschule Reckenberg-Ems, welche mit Vertretern der Schule die Schwerpunkte der Arbeit zusammengefasst haben. Die Aspekte Bildung und Erziehung sind im Konzept von besonderer Bedeutung. Die OGGS ist ein verlässlicher Partner für Schüler_innen, für die Eltern und für die Lehrer_innen. In der Zeit von 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr und von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr, sowie an beweglichen Ferientagen und in den Ferien selber sind wir gerne für Ihre Kinder da.

Fragen zu den Kosten bzw. der Finanzierung der OGGS und Randstunde sowie zur Ferienbetreuung beantworten wir Ihnen selbstverständlich jederzeit. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter der Rubrik Kontakt. 

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserem Konzept, aus dem sich die Schwerpunkte unserer Arbeit ergeben. Das Team, einen beispielhaften Tagesablauf, unsere AG’s und Angebote stellen wir Ihnen natürlich auch gerne vor. Viel Spaß beim Stöbern.

Mitarbeiter/ Team

Wir sind täglich für Ihre Kinder da:

Beatrix Heidenreich (Teamleitung), Edith Frensemeier, Petra Wilmsen-Ecke, Andrea Mikalo, Carola Keller-Tietz, Petra Versieren, Nadja Zeleniuc, Jürgen Zander, Lara Kaufhold

Weiterhin werden wir von unseren FSJler_innen unterstützt.

Konzept und Schwerpunkte

Die Schwerpunkte unseres Konzepts wurden von der Volkshochschule Reckenberg-Ems als Träger der OGGS erarbeitet.

Pädagogische Schwerpunkte

Die bewegte Schule

Bewegung spielt für uns in der OGGS eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grund legen wir viel Wert darauf mit verschiedenen Abteilungen des Sportvereins Rot-Weiß Mastholte sowie dem Taekwondo Verein Mastholte e.V.  zu kooperieren, sodass ein vielfältiges Bewegungsangebot entsteht.

Im OGGS-Alltag nutzen wir den Schulhof und den Fußballplatz. Die Schulung der Fein- und Grobmotorik, der Wahrnehmung und Konzentration liegt uns somit sehr am Herzen.

Die lesende Schule

Die Lesekompetenz zählt mit zu den bedeutendsten Fähigkeiten. Daher versuchen wir unseren OGGS Kinder dieses als genussvolle und bereichernde Freizeitbeschäftigung nahe zu bringen.

In der Buchpiraten AG erfahren die Erst- und Zweitklässler, dass der Umgang mit dem Buch vollkommen neue Welten und Erfahrungen eröffnen kann. Unsere Leseecke, die eine große Auswahl an Kinderbüchern unterschiedlicher Interessensgebiete bereithält, lädt zum Schmökern und Stöbern ein.

Die kreative Schule

Zu einem der am meisten besuchten Plätze in unserem Gruppenraum zählt der Mal- und Basteltisch.

Dort stehen den Kindern vielfältige Optionen zum Ausleben ihrer Kreativität zur Verfügung. Vom Kleben, übers das Perlenstecken, Schneiden, Prickeln, Auffädeln und dem Malen können sie ihr Potential ganz unterschiedlich und gestalterisch entfalten.

Die wöchentlich stattfindende Kreativ-AG komplementiert das künstlerische und feinmotorische Angebot. 

Die multikulturelle Schule

Das Miteinander verschiedener Kulturen stärkt die interkulturelle Kompetenz der Kinder. Besonderen Wert legen wir auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang, sodass eine friedliche Gemeinschaft entstehen kann.

Auch beim Mittagessen werden religiöse Glaubensüberzeugungen berücksichtigt. Die Förderung von Sprachdefiziten für Kinder mit Migrationshintergrund im Bereich Deutsch als Zweitsprache hat einen wichtigen Stellenwert

Der Raum als dritter Pädagoge

Die uns zur Verfügung stehenden Räume sind für die Kinder so gestaltet, dass sie sich dort gerne aufhalten und wohlfühlen. Die Integration verschiedener Bereiche in unseren OGGS-Raum, die als Rückzugsorte für kleine Kindergruppen fungieren können, stellt ein besonderes Anliegen unserer Raumkonzeption dar.

Zu diesen Bereichen zählt die Mal- und Bastelecke, der Bauteppich, die Leseecke, die Puppenecke und der Gesellschaftsspielbereich. An der Gestaltung der Räume sind die Kinder regelmäßig beteiligt. Unsere Küche und der Essensbereich bieten Platz für ein entspanntes Mittagessen. Für unsere Viertklässler haben wir unsere Wohlfühl-Oase eingerichtet. Hierbei handelt es sich um einen separaten Raum, den unsere Großen als Rückzugsort nutzen können.

Darüber hinaus nutzen wir auch gelegentlich die Räumlichkeiten der Schule – spezieller der Werkraum und die Schulbücherei.

Die Förderung

Die individuelle Förderung der Kinder ist ein zentrales Anliegen unserer Arbeit. Durch Absprachen mit den Klassenlehrer_innen erhalten Schüler_innen zusätzliche Unterstützung.

Erweiternde Arbeitsmaterialien zum Üben, Vertiefen und Knobeln stehen den Kindern zur freien Verfügung.

 

Tagesablauf

Uhrzeit

Angebote

7.30 Uhr – 9.00 Uhr

Betreuung der OGGS- und Randstundenkinder vor Schulbeginn: freie Spiel, Bastel- und Malangebote

9.00 Uhr -11.30 Uhr

maximale Unterrichtszeit: Kernunterricht je nach Klassenstufe uns Stundenplan

11.30 Uhr – 13.20 Uhr

freies Spiel – individuelle Betreuung der Randstundenkinder im Randstundenraum

11.30 Uhr – 12.30 Uhr

freies Spiel – individuelle Betreuung der OGGS-Kinder (in den OGGS-Räumlichkeiten)

12.30 Uhr – 13.15 Uhr

13.20 Uhr – 14.00 Uhr            

Mittagessen der ersten Essensgruppe (1. und 2. Schuljahr)

Mittagessen der zweiten Essensgruppe (3. und 4. Schuljahr)

Während die jeweiligen Essensgruppen in der Küche sind, haben die anderen Kinder die Möglichkeit zu spielen. Je nach Wetterlage nutzen wir in dieser Zeit den Schulhof, um mit den Kindern draußen zu sein.

14. 00 Uhr – 15.00 Uhr

Hausaufgabenbetreuung durch qualifiziertes Personal. Die Kinder sind in feste Hausaufgabengruppen eingeteilt und werden kontinuierlich von derselben Hausaufgabenbegleitung unterstützt.

15.00 Uhr – 15.15 Uhr

Nachmittagssnack und erste Abholphase

15.15 Uhr

AG-Zeit

Die Kinder, die an keiner AG teilnehmen werden in den OGGS-Räumlichkeiten weiterhin betreut. Bei gutem Wetter wird der Schulhof für das Spiel am Nachmittag genutzt.

16.30 Uhr – 17.00 Uhr

Flexible Abholphase

 

Anmerkung: Bei dem hier aufgelisteten Tagesablauf handelt es sich um grobe Zeiteinteilungen. Je nach Tages- und Schulstruktur behalten wir uns etwaige Anpassungen vor.

Die AG’s und weitere Angebote

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Name

Fuchs-AG

Kreativ-AG

Fuchs-AG

Taekwondo

 

Am Freitag finden keine AGs statt.

Klasse

3+4

2+3

1+2

1+2

Zeit

15.15-16.45

15.15-16.15

15.15-16.45

15.15-16.00

 

Name

 

 

Koch-AG

Taekwondo

Klasse

 

 

 

3+4

Zeit

 

 

15.15-16.15

16.00-16.45

 

Neben unseren fest eingebundenen AG’s bieten wir den Kindern im OGGS Alltag immer wieder kleinere Projekte entsprechend der jeweiligen Jahreszeit bzw. der anstehenden Feste, oder angepasst an ihre Interessen an.

Kontakt

Sie können uns telefonisch zu den Betreuungszeiten unter der Festnetznummer 02944 / 598124 oder unter den Mobilfunknummern 01590 4017785  (Randstunde) und 01590 4017788 (OGGS) erreichen.

Für die Rückgabe von Elternpost, Kritik und Lob in schriftlicher Form bitten wir Sie, unseren Elternpostkasten zu nutzen. Dieser befindet sich an der Eingangstür der OGGS Räumlichkeiten.

Sofern Ihrerseits Gesprächsbedarf besteht können Sie selbstverständlich jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Termine

Mittwoch
29
Mär
Mittwoch
29
Mär

Gottesdienst, 3.+4. Klasse

08:05     Gottesdienste

Mittwoch
29
Mär

Wortgottesdienst, 1.+2. Klasse

08:50     Gottesdienste

Freitag
31
Mär

Vorleseaktion

    Projekte